Drei spannende Videos, kreative Freiheit und jede Menge „Learning by Doing“ – das Videoreportagen-Projekt war für unsere Young Talents eine einzigartige Erfahrung. Wie es dazu gekommen ist und was die größten Learnings waren, erfahrt ihr hier!
Mehr lesenAlles begann mit der Reise des „Steel Train“ quer durch Europa: „Unsere Young Talents haben uns damals bei der Durchführung der Roadshow unterstützt“, erzählt Thierry Julien, Product & Business Development Manager im Asset Segment Bulk. „Ihre Motivation, ihre frischen Perspektiven und die Art und Weise, wie sie mit unseren Kunden in Kontakt getreten sind, haben bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen.“ Für Thierry war deshalb klar: Da geht noch mehr!
Die Idee war simpel, aber wirkungsvoll: In drei Videoreportagen sollten die Young Talents einen Blick hinter die Kulissen der Stahlindustrie werfen, Interviews mit Kunden und Partnern führen und dabei die Rolle von VTG in der Dekarbonisierung des Sektors beleuchten. Ziel war es nicht nur, ein spannendes Kommunikationsprojekt zu realisieren, sondern die Young Talents selbst in den Mittelpunkt zu stellen – als kreative Köpfe, Organisatorinnen und Organisatoren und Reporterinnen und Reporter.
Ein solches Projekt ist weit mehr als das Drehen von Videos – das erlebten auch Marielle Melosch und Kreske Sörensen als zwei der vielen Projektteilnehmenden: „Von der Vorbereitung über das Schreiben der Skripte bis zur Auswahl der Interviewpartner – jeder Schritt kostete viel Zeit“, so Marielle. „Es war faszinierend zu sehen, wie viele Beteiligte hinter den Kulissen mitgearbeitet haben.“
Marielle Melosch
Auch für Kreske war das Projekt eine besondere Erfahrung: „Wir konnten uns kreativ einbringen, haben unser Team und die Aufgaben selbst organisiert und waren nicht nur Young Talents unter uns, sondern eine große, bereichsübergreifende Gruppe.“
Die wohl wichtigste Lektion? „Ganz klar: Learning by Doing“, so Thierry. Das Projekt lief über ein Jahr hinweg parallel zum Tagesgeschäft, hatte nie oberste Priorität, aber immer eine klare Motivation: „Lasst uns Spaß haben und dabei lernen!“
Besonders eindrucksvoll war für ihn der Moment, als die Young Talents im Werk von ArcelorMittal den Stahlherstellungsprozess hautnah erlebten und mit Strategic Projects Manager Arnaud Desmonts über die Zukunft von grünem Stahl diskutierten.
Was als „stupid idea“ begann, wurde zu einem vollen Erfolg. Das zeigt nicht nur das positive Feedback der Kolleginnen und Kollegen, sondern auch die Begeisterung der Teilnehmenden. „Es war großartig zu sehen, wie aus vielen einzelnen Bausteinen drei zusammenhängende und informative Folgen entstanden sind“, erzählt Marielle. „Besonders die Moderation einer Folge hat mir bewusst gemacht, wie alles zusammenfließt.“
Thierry hat einen klaren Appell an zukünftige Young Talents: „Nur zu! Übernehmt Verantwortung, bringt eure Ideen ein – ihr wisst nie, welche Wirkung ihr haben könnt.“ Auch Kreske und Marielle sind sich einig: Wer die Chance bekommt, an einem solchen Projekt mitzuwirken, sollte sie unbedingt nutzen. Es lohnt sich – fachlich, persönlich und nicht zuletzt für die Zukunft der Branche. „Und wer weiß: Vielleicht arbeiten wir sogar schon an einem neuen, spannenden Videoprojekt“, verrät Thierry. Bleiben wir also gespannt!
Folge 1 „Steel Industry: Overcoming the Green Transition Challenge“ („Stahlindustrie: Die grüne Transformation meistern”)
Folge 2 „Steel Industry: Utilizing Standard Cars in a Modern World“ („Stahlindustrie: Standardgüterwagen in einer modernen Welt nutzen”)
Folge 3 „Steel Industry: Driving Innovation for a Greener Future“ („Stahlindustrie: Innovationen für eine grünere Zukunft“)