Wonach suchst Du?

Continuous Improvement

August 2025

Veränderung als Chance: Was „Continuous Improvement“ bei Waggonbau Graaff wirklich bedeutet

Wenn das Wort „Restrukturierung“ fällt, reagieren viele zunächst mit Skepsis. Doch bei Graaff zeigt sich, dass Restrukturierung auch eine ganz andere Seite haben kann: eine, die Chancen bietet, Prozesse verbessert und Mitarbeitende aktiv einbindet.

Mehr lesen
Werke
Datum
18 August 2025
Lesezeit
5 Minuten

Kontinuierliche Verbesserung beginnt mit Klarheit

Veränderung ist kein Selbstzweck. Im Rahmen unserer FOCUS-Strategie möchten wir unsere Produktionsprozesse so gestalten, dass sie stabil, effizient und zukunftsfähig sind. Das bedeutet: Altbewährtes hinterfragen, Abläufe analysieren, Engpässe aufdecken – und gemeinsam neue Lösungen finden. Dabei gilt: Erst stabilisieren, dann optimieren. Denn wer auf wackligem Fundament baut, kommt nicht weit.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Neugestaltung der Untergestellmontage bei Waggonbau Graaff. Was mit der Verlagerung der Bremsrahmen-Schweißbaugruppe begann, entwickelte sich zum Paradebeispiel erfolgreicher Veränderung. Es wurden nicht nur Transportrouten verkürzt (über 135 km/Jahr!), sondern auch die Montageprozesse umgestellt – weg von der Fertigungsinsel, hin zur modernen Fertigungslinie. Ein Erfolg, der nur durch das Engagement vieler Kolleginnen und Kollegen möglich wurde.

 

Der Weg zur Linie: Effizient, durchdacht, gemeinsam

Statt wie früher mitten in der Produktionslinie einzelne Komponenten zu montieren, wird sich heute stärker an der Hauptlinie orientiert – ganz nach dem Vorbild der Automobilindustrie. Das bringt Struktur, spart Zeit und reduziert unnötige Transporte. In der Bremsblockproduktion ist dies bereits gelungen: Mit Unterstützung der Instandhaltung, dem Vorrichtungsbau und erfahrenen Kollegen wurde eine moderne Fertigungslinie aufgebaut. Die Beteiligten konnten ihre Ideen einbringen – der Verbesserungsprozess war und ist gelebte Teamarbeit.

135

km/Jahr: So viele Transportwege konnten durch die Verlagerung der Bremsblockproduktion eingespart werden.

Stabilisierung, Effizienz, Weiterentwicklung

Continuous Improvement bei Waggonbau Graaff ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. In regelmäßigen Performance Dialogen werden Prozesse genau unter die Lupe genommen. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Kennwerte, sondern vor allem um Menschen: Wie können wir Maschinen ausfallsicher machen? Wie unsere Logistik stabilisieren? Und wie gelingt es, das Mindset zu verändern – hin zu einem gemeinsamen Verständnis von Qualität, Effizienz und Zusammenarbeit?

 

Ein zentrales Element: Mitarbeitende mitnehmen und befähigen. Wer Prozesse versteht, kann sie aktiv mitgestalten. Und wer sich weiterentwickeln will, bekommt bei Waggonbau Graaff die Möglichkeit dazu – sei es durch gezielte Schulungen, neue Aufgaben oder durch das Weitergeben von Wissen im Team.

2

Bremsblöcke gleichzeitig können mit der neuen „One fits all“-Vorrichtung transportiert und montiert werden – effizienter geht’s kaum.

„Die besten Ideen kommen oft von denen, die täglich am Produkt arbeiten.“
Jan Marschollek
Produktionslinie des Bremsblocks in der Vorfertigung
Zuführung des vormontierten Bremsblocks von der Seite

Veränderung als Gemeinschaftsprojekt

Natürlich braucht Veränderung Zeit, Mut und Vertrauen. Deshalb wird großen Wert auf transparente Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen gelegt. Gerade bei strukturellen Veränderungen – etwa der Auslagerung einzelner, einfacher Tätigkeiten – ist es wichtig, Ängste ernst zu nehmen und Perspektiven aufzuzeigen. Die gute Nachricht: Wo einfache Aufgaben wegfallen, entstehen neue, qualifizierte Tätigkeiten, in die man hineinwachsen kann.

„Continuous Improvement lebt von eurer Erfahrung, euren Ideen und eurem Mitwirken.“
Jan Marschollek

Der Weg geht weiter

Die Entwicklung bei Waggonbau Graaff ist nicht abgeschlossen – im Gegenteil. Dank der regelmäßig stattfindenden Performance Dialoge und dem Engagement aller Kolleginnen und Kollegen ist eine starke Basis geschaffen, um die nächsten Schritte anzugehen.

Denn klar ist: Veränderung wird bleiben. Aber wie wir ihr begegnen, liegt in unserer Hand. Wenn wir gemeinsam denken, handeln und gestalten, wird aus Restrukturierung echte Zukunftssicherung. Und aus Continuous Improvement ein kontinuierlicher Erfolg.

 

Danke an alle, die diesen Weg mitgehen – mit Ideen, Tatkraft und Teamgeist.

Gefällt Dir die Geschichte?

5
Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Alle Felder sind erforderlich
Nach dem Neuladen der Seite erscheint dein Kommentar.

Mehr zum Thema

Brand Refresh

September 2025

Ein Marken-Refresh für ein zukunftsfähiges Unternehmen

Mehr lesen

IT-Strategie

August 2025

Jede Reise beginnt mit einem klaren Ziel – so auch unsere IT-Reise

Mehr lesen