Energiesparen ist in diesem Herbst in aller Munde. Ob zu Hause oder im Büro, ob Firmen oder Privatpersonen – alle sind aufgerufen sparsam mit Energie umzugehen. Neben möglichen Versorgungsengpässen und hohen Kosten liefert auch der Umweltschutz gute Gründe, unseren Umgang mit Energie zu achten.
“Einen der größten Hebel, den wir beim Klimaschutz und der Energieversorgung haben, ist, die vorhandene Energie effizient zu nutzen. Insbesondere unser Verhalten ermöglicht es, sehr einfach die ein oder andere Kilowattstunde einzusparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.”, berichtet Eike Furkert, Nachhaltigkeitsmanager bei VTG.
Wir haben für Euch nach Energiemythen gesucht und erklären, was stimmt und was nicht.
Energiesparender
Hier noch ein paar weitere Energiemythen: 1. Neue Fernseher sparen strom! Leider in vielen Fällen falsch. Durch neue Bildstandards ("HDR" - High Dynamic Range) wurde zuletzt die Helligkeit der Geräte stark hochgesetzt um maximalen Kontrast zu erzielen. So verbrauchen moderne OLED und LED (z.B. QLED von Samsung) mehr Strom, als mit der lange Zeit üblichen Edge-LED Technik. Wer Strom sparen will, sollte gezielt einen LCD TV mit Edge LED Technik kaufen. Der Verbrauch ist ca. 1/3 geringer. 2. Länger waschen verbraucht mehr Strom! Leider falsch. Energietreiber beim waschen ist die Waschtemperatur - und die sollte möglichst niedrig sein. Moderne Waschmittel waschen ab 30° alles sauber. Waschmaschinen gleichen fehlende Temperatur durch längere Laufzeiten aus. Strom wird dabei trotzdem gespart. Die Wassermenge die benötigt wird hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Vorsicht: Hersteller sind gezwungen bei aktuellen Geräten ein sog. ECO 40-60 Programm anzubieten. Bei diesem Programm wird über alle Hersteller der Verbrauch verglichen. Verfügt die Waschmaschine aber über eigene Sensoren zur Beladungserkennung und Art der Wäsche (z.B. LG AI DD), dann ist die Sensorik vorzuziehen, da sparsamer als das standardisierte Programm. 3. Freistehende Kühlschränke kann man überall hinstellen! Aufpassen: Die Wärmeabgabe moderner Geräte hat sich geändert! Statt über Kühlrippen hinter dem Gerät geben neue freistehende Geräte die Wärme über die Seitenteile ab. Wer das freistehende Gerät an den Seiten einkesselt, erhöht den Stromverbrauch. Kühlschränke sollten natürlich nicht im Sonnenlicht und in Nähe eines Herdes aufgestellt werden.