Wonach suchst Du?

VTG Assistenz Netzwerk

September 2023

Die Welt wird komplexer – und mit ihr die Position der Assistenz

Die Aufgaben von Assistentinnen und Assistenten sind heutzutage sehr vielfältig, komplex und variieren je nach Einsatzbereich im Unternehmen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Kompetenzen und Arbeitsweisen. Um Assistent:innen innerhalb der VTG besser miteinander zu verknüpfen, hat sich 2022 das VTG Assistenz Netzwerk gegründet.

Mehr lesen

Aber was machen die  Assistent:innen eigentlich genau? Zunächst verbirgt sich hinter dem Begriff eine Person, die einer Führungskraft oder sogar einem ganzen Team unterstützend zur Seite steht. Für Viola Frehse, Management Assistant bei VTG Rail Logistics und Gründerin des VTG Assistenz Netzwerkes, steht der Aufgabenbereich einer Assistenz deshalb für „Multitasking an allen Fronten.“

Elementare Rolle

Assistenzen spielen also eine elementare Rolle in Unternehmen und vereinen eine Vielzahl an Funktionen in nur einer Stelle – so auch bei VTG. Um den persönlichen Austausch innerhalb der VTG herzustellen, sich bei gängigen Herausforderungen zu unterstützen und Wissenswertes für den Arbeitsalltag auszutauschen, hat sich deshalb im Jahr 2022 das VTG Assistenz Netzwerk gegründet.

Was machen Assistent:innen in der VTG aus?

Welchen Beitrag leisten Assistent:innen im täglichen Doing? Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen sind erforderlich, um einerseits dieses vielschichtige Aufgabenfeld zu meistern und andererseits die Transformation innerhalb der VTG aktiv mitzugestalten? Und wie verändert sich die Position der Assistenz in einem immer komplexer werdenden Arbeitsumfeld?

Bei einer Führung durch das Werk SEMA mit Meike Buß (links)
Beim persönlichen Treffen in Hamburg

Diese Fragen standen im Zentrum eines gemeinsamen, virtuellen Workshops des VTG Assistenz Netzwerkes. Anja Clausen und Uta Vaagt führten als Moderatorinnen durch einen mehrstufigen Deep-Dive-Prozess, in dem die teilnehmenden Assistentinnen mithilfe von 35 Begriffen auf einem Miro Board ihren wichtigsten Kompetenzen und Soft Skills herausgearbeitet haben. Herausgekommen sind drei Top-Kompetenzen und -Soft Skills, die die typische VTG-Assistenz beschreiben – vom lösungsorientierten Organisationstalent bis zur empathischen Vertrauensperson.

3 Top-Kompetenzen

  • Kommunikation
  • Struktur
  • Organisation

3 Top-Soft Skills

  • Sparringspartner:in sein
  • Vertrauensperson sein
  • Überblick bewahren

Darüber hinaus wurde auch das ideale Arbeitsumfeld einer VTG-Assistenz skizziert, das in drei Schlagwörtern zusammengefasst werden kann: Wertschätzung, Vertrauen und Flexibilität. Das vollständige Miro Board, das mit über 35 Begriffen die wichtigsten Eckpunkte und Veränderungen der Position darstellt, stellt Anja Clausen, Assistant Digitization bei VTG Rail Europe und Mitglied im VTG Assistenz Netzwerk, bei Interesse gerne zur Verfügung.

Gefällt Dir die Geschichte?

1
Vielen Dank! Dein Beitrag ist eingegangen!
Alle Felder sind erforderlich
Oops! Beim Absenden ist etwas schief gelaufen.

Mehr zum Thema

VTG-Steel Train

September 2023

Der VTG-Steel Train wird auf die Reise geschickt

Mehr lesen

Market Intelligence

August 2023

Ein Tandem für kluge Entscheidungen

Mehr lesen